zum Inhalt springen

Sprachen und Kulturen der islamischen Welt

Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zugangsbeschränkung Ja
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach: 156 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

Regionale Schwerpunkte des Studiengangs bilden die arabischen Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas, der iranische Kulturraum, die Länder Südostasiens und die Türkei.

Weitere Schwerpunkte:

  • Entwicklungen der islamischen Religion und des Rechts zu verschiedenen Zeiten und in wechselnden regionalen Kontexten
  • Die Pluralität und Dynamik muslimischer Glaubenspraktiken und Glaubensauffassungen in verschiedenen kulturellen und lokalen Kontexten
  • Klassische und moderne Literatur der einzelnen Schwerpunktregionen
  • Soziale und politische Transformationen und Strukturen in islamisch geprägten Regionen und Räumen

Neben der Vermittlung von Wissen über die Vielfalt und den Reichtum islamisch geprägter Kulturen und Gesellschaften in verschiedenen Regionen der Welt sowie in Deutschland und Europa eröffnen unsere Studiengänge spannende Perspektiven auf aktuelle Diskussionen.

Innovative Unterrichtsformen, Praxisphasen und Auslandsaufenthalte (optional) stärken die interkulturelle Kompetenz und bereiten Sie auf Ihren weiteren Weg vor: egal, ob als Masterstudierende oder außerhalb der Universität.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.

Das Studium „Sprachen und Kulturen der islamischen Welt“ kann entweder als Ein-Fach-Bachelorstudiengang oder in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Sie wählen aus einem umfangreichen Sprachangebot Ihre Sprache A (Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch). Im Ein-Fach-Bachelor wählen Sie zusätzlich eine Sprache B aus dem Angebot Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch. Im Zwei-Fach-Bachelor ist die Wahl einer zweiten Sprache B fakultativ. Innerhalb der Basis- und Aufbaumodule besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Veranstaltungen zu wählen. Dadurch können Sie individuelle thematische Schwerpunkte setzen und diese in den Wahlbereichen der Ergänzungsmodule vertiefen.

 

 

Modulgrafik Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (EIN-FACH-BA)

 
Basismodule 1 & 2
BM 1: Grundstufe Sprache ABM 2: Islamwissenschaftliches Grundwissen
Basismodule 3 & 4
BM 3: Moderne muslimische GesellschaftenBM 4: Sprache B
Basismodule 5 & 6
BM 5: Religion, Politik und GesellschaftBM 6: Dialekt/ Sprachvariante | Sprache A
Aufbaumodule 1 & 2
AM 1: Aufbaustufe Sprache AAM 2: Regionale Schwerpunktsetzung
Aufbaumodule 3a & 3b
AM 3a: Sprachpraxis I Sprache AAM 3b: Sprachpraxis II Sprache A
Aufbaumodul 4
AM 4: Islamwissenschaftliche Forschung
Schwerpunktmodule 1 & 2
SM 1: Islamwissenschaftliche PraxisSM 2: Weitere regionale Schwerpunktsetzung
24 LP in den Ergänzungsmodulen 1 - 6
EM 1: Auslandssemester/MobilitätEM 2:  Praktikum Islamwissenschaft
EM 3a: Ethnologische GrundlagenEM 3b: Ethnologie für Einsteiger: Theorien und Methoden im Überblick
EM 3c: Thematische Schwerpunkte der Ethnologie 1EM 3d: Thematische Schwerpunkte der Ethnologie 2
EM 4: Byzantinistik
EM 5a: Religion, Politik und Gesellschaft IIEM 5b: Dialekt/Sprachvariante II
EM 5c: Weitere regionale Schwerpunktsetzung IIEM 5d: Sprache B II
EM 6: Feldforschungspraxis
BACHELORARBEIT

Im Studiengang Sprachen und Kulturen der islamischen Welt (SKIW) steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit vom Islam geprägten Gesellschaften und Regionen im Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Wissen über kultur-, sozial- und ideengeschichtliche Entwicklungen von der Entstehung des Islam bis zur Gegenwart.

Grundlage für die qualifizierte Beschäftigung mit islamwissenschaftlichen Themen bildet das Erlernen regionaler Fremdsprachen – zur Auswahl stehen Modernes Hocharabisch, Persisch, Indonesisch und Türkisch sowie einzelne regionale Dialekte (Ägyptisch und Syrisch-Palästinensisch oder Dari).

Das Studium der Sprachen und Kulturen der islamischen Welt  befähigt Sie außerdem,

  • sich wissenschaftlich und kritisch mit religiösen, historischen, politischen und kulturellen Aspekten und Forschungsfragen der Schwerpunktregionen auseinanderzusetzen, und
  • für die Islamwissenschaft zentrale Methoden und Arbeitsweisen kompetent und bewusst anzuwenden.

Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist es, ein praxisorientiertes Profil zu schaffen, das Sie für interkulturelle Kontexte ausgezeichnet vorbereitet und qualifiziert.

Potentielle Berufsfelder umfassen auswärtige Politik und internationales Kulturmanagement, Medien und Journalismus, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Beziehungen, Tourismus, Museen und Museumspädagogik sowie Erwachsenenbildung und globales Lernen.

 

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.

*