Studienschwerpunkte
Studienrichtungen
Antike Sprachen und Kulturen (ASuK) bietet im Masterstudium die folgenden Studienrichtungen:
• Ägyptologie
• Alte Geschichte
• Archäologie der Römischen Provinzen
• Byzantinistik
• Griechische Philologie
• Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
• Judaistik
• Klassische Archäologie
• Lateinische Philologie
• Mittellateinische Philologie
• Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike (PEN).
Die an den einzelnen Studienrichtungen von ASuK beteiligten Lehrenden vertreten eine ungewöhnliche Vielfalt und Breite sich ergänzender Forschungsschwerpunkte, die für Master-Studierende und Promovenden ein hervorragendes Umfeld für interdisziplinäres Forschen bieten: Sie decken den gesamten Bereich von Sprache, Literatur, Geschichte, materieller Kultur und Kunst der Antike und in einzelnen Bereichen auch des Mittelalters ab und zeichnen sich durch einen starken Anteil von Grundlagenforschung (z.B. Ausgrabungen, Editionen) aus. Nähere Auskünfte finden Sie auf den Internetseiten der beteiligten Institute bzw. den Homepages der einzelnen Wissenschaftler.
Ägyptologie
http://aegyptologie.phil-fak.uni-koeln.de
Alte Geschichte
http://alte-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/
Byzantinistik, Griechische Philologie, Latinistik, Mittellatein, (PEN)
http://ifa.phil-fak.uni-koeln.de/
Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen
http://archaeologie.uni-koeln.de/
Judaistik
http://judaistik.phil-fak.uni-koeln.de/21911.html
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
http://ifl.phil-fak.uni-koeln.de/27130.html
Modulaufbau: Ägyptologie
Modulaufbau: (WICHTIG: Mobile Ansicht horizontal)
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Ägyptologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Kultur und Gesellschaft im alten Ägypten | SM 2: Sprache und Textkultur im alten Ägypten |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Theorie und Praxis der Ägyptologie | |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Alte Geschichte als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Alte Geschichte
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Alte Geschichte | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | BM 2: Vertiefung Alte Geschichte* * nur zu belegen, wenn das zweite studierte Fach zum Bereich ASuK gehört, also Basismodul 1 nicht belegt wird |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Griechische Geschichte | SM 2: Römische Geschichte |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Historische Hilfswissenschaften | |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Alte Geschichte als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Archäologie der Römischen Provinzen
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Archäologie der Römischen Provinzen | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Methoden und Theorien | SM 2: Material und Befundanalyse |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Praxismodul | |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl ausden EM 1-16* *nur im Studienprofil 1 ASuK AdRP als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Byzantinistik
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Byzantinistik | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Ausgewählte Probleme der Byzantinistik | SM 2: Geschichte und Kultur des byzantinischen Reiches |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Byzantinische Sprache und Literatur | |
Schwerpunktmodul 4a ODER 4b | |
SM 4a: Komplementäre Felder der Byzantinistik | SM 4b: Vertiefungsstudien |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl ausden EM 1-16* *nur im Studienprofil 1 ASuK AdRP als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Griechische Philologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Griechische Philologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Nachbardisziplinen | SM 2: Übersetzungsübungen III |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur III | SM 4: Epochen und Gattungen der griechischen Literatur IV |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Griechische Philologie als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Antike Sprachen des Mittelmeerraums unter sprachvergleichender Perspektive | SM 2: Indogermanische Sprachen |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Griechische und lateinische Literatur | |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Judaistik
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Judaistik | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Schwerpunkt jüdische Geschichte der Antike und der rabbinischen Zeit | SM 2: Schwerpunkt jüdische Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Schwerpunkt jüdische Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit | SM 4: Jüdische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Judaistik als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Klassische Archäologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Klassische Archäologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Methoden und Theorien | SM 2: Material und Befundanalyse |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Praxismodul | |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur im Studienprofil 1 ASuK Klassische Archäologie als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Lateinische Philologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Lateinische Philologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Übersetzungsübungen Oberstufe | SM 2: Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur III |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Nebendisziplinen | SM 4: Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur IV |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Lateinische Philologie als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Mittellateinische Philologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Mittellateinische Philologie | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Materialität lateinischer Schriftkultur | SM 2: Epochen und Gattungen der mittellateinischen Literatur I |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Nebendisziplinen | SM 4: Epochen und Gattungen der mittellateinischen Literatur II |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-Mittellateinische Philologie als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Papyrologie, Epigraphik und Numismatik
Modulaufbau:
Modulgrafik Antike Sprachen und Kulturen - Papyrologie, Epigraphik und Numismatik | |
Basismodul 1 | |
BM 1: ASuK:Altertum in Köln | |
Schwerpunktmodul 1a ODER 1b | |
SM 1a: Griechische Papyrologie | SM 1b: Lateinische Papyrologie |
Schwerpunktmodul 2 & 3 | |
SM 2: Epigraphik | SM 3: Numismatik |
Aufbaumodule | |
PEN - Vertiefung* *nur Studienprofil 1 ASuK-PEN als Hauptfach | AM a-h: In Studienprofil 2 sind zwei frei wählbare Aufbaumodule zu absolvieren |
Ergänzungsmodule 1 - 16 | |
EM: Freie Wahl aus den EM 1-16* *nur Studienprofil 1 ASuK-PEN als Hauptfach | |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Der Masterabschluss ist in der Regel Voraussetzung für eine Promotion und damit für eine wissenschaftliche Laufbahn im Fach. Weitere Tätigkeitsfelder gibt es, je nach fachlichem Schwerpunkt, u.a.:
• in Museen und in der Bodendenkmalpflege
• Arbeit und Forschung im unmittelbaren Umfeld von archäologischen Grabungen
• im Verlagswesen
• im Bibliothekswesen
• in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/Journalismus, Werbung,
Kulturmanagement und Tourismus
• in Archiven
• in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.