Der viersemestrige Master-Studiengang Chinastudien richtet sich an Absolventen grundständiger Studiengänge aus den Chinawissenschaften genauso wie aus anderen kulturwissenschaftlichen und philosophischen Disziplinen wie den Literatur- und Medienwissenschaften oder den Kunstwissenschaften, vorausgesetzt, es liegen hinreichende China-Kompetenzen und entsprechende Sprachfähigkeiten vor.
Für Studierende dieses Bereichs stehen auch Studienplätze für ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte und Forschungsmöglichkeiten für Kurzzeit vorhaben (etwa zur Vorbereitung auf die Masterarbeit) an Partnerinstituten in China zur Verfügung. Insbesondere bieten sich dafür die Fakultäten für Chinesische Sprache und Literatur der Fudan Universität in Shanghai sowieder Sun Yatsen Universität in Guangzhou an.
Den Studierenden der Kölner Chinastudien werden unter Bezugnahme auf den eigenen kulturellen und epistemologischen Ausgangspunkt des Forschens ein vertiefendes kritisches Wissen und wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der Philosophie sowie der Kultur-, Medien-,Literatur- und Kunstwissenschaften des neueren China und seiner historischen Herleitungen angeboten.
Unterstützt durch fachsprachliche Lehrangebote zur Steigerung der Lektürefähigkeit im modernen wie vormodernen Chinesisch sowie der Fähigkeit im schriftlichen wie mündlichen chinesischen Ausdruck, beinhaltet der Studiengang die beiden sinologischen Module "Medien, Literaturen und Künste Chinas" und "Philosophie und diskursive Praktiken Chinas". Sie werden durch Module im Bereich der Chinawissenschaften und der methodischen Kulturwissenschaften ergänzt.
Darüber hinaus wird den Studierenden ein wissenschaftliches Kolloquium für die Betreuung und Diskussion der eigenen Forschungsarbeiten und die Reflexion neuer Forschungen angeboten, mit dem dieser Studiengang abschließt und für eine weiterführende Promotion qualifiziert.
Der 1-Fach-MA Chinastudien qualifiziert für:
- leitende Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Medien
- eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung im Rahmen eines Promotionsstudiums, bspw. in Kooperation mit der Graduiertenschule a.r.t.e.s. an der Universität zu Köln