zum Inhalt springen

Digital and Computational Archaeology

Master of Arts (M.A.)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 4 Semester
Beginn Wintersemester
Unterrichtssprache Englisch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach: 90 LP + Masterarbeit: 30 LP = 120 LP

Fachbeschreibung

Digitale und computergestützte Archäologie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von digitalen Technologien und computergestützten Methoden in der Archäologie. Der MA Digital and Computational Archaeology soll Archäologie-AbsolventInnen mit praktischen, theoretischen und kritischen Fähigkeiten in einer Vielzahl etablierter und aufkommender digitaler Technologien ausstatten und eine Karriere in der Wissenschaft, im Management kultureller Ressourcen, in Museen sowie in öffentlichen und privaten Kulturerbeorganisationen unterstützen. Die Studierenden dieses Studiengangs haben die Möglichkeit, die Einrichtungen des Cologne Digital Archaeology Laboratory (CoDArchLab) zu nutzen, das mit Lehr-, Forschungs- und Studienräumen, zahlreichen Arbeitsplätzen, einer Vielzahl von kommerziellen und Open-Source-Softwareprogrammen sowie speziellen Geräten für die computergestützte Bildverarbeitung ausgestattet ist.

Studierende des MA Digital and Computational Archaeology haben die Möglichkeit,

  •     Kernkompetenzen in Data Science (Datenbanktheorie und -design, Datenvisualisierung und -darstellung, Netzwerkwissenschaft) und Webtechnologien zu entwickeln und  sich mit aktuellen Fragen des archäologischen Forschungsdatenmanagements vertraut zu machen.
  •     sich mit dem Einsatz modernster 3D-Technologien und -Medien vertraut zu machen und zu lernen, welche Techniken sich am besten für die Datenerfassung,  -dokumentation und -analyse in unterschiedlichen Situationen und Kontexten (z. B. Feldforschung, Museum, Forschungsprojekte) eignen.
  •     Kritisches Nachdenken über die Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS), räumlicher Analyse und Computermodellierung in der Archäologie zu entwickeln. Sie lernen, wie man Computermethoden am besten einsetzt, um Erkenntnisse über menschliches Verhalten und sozio-politische Organisation in vergangenen natürlichen und gebauten Umgebungen zu gewinnen.
  •    zu lernen, aktuelle Themen, Probleme und Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities zu erkennen und praktische Erfahrungen in der Anwendung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zu sammeln, die der geisteswissenschaftlichen Forschung im weiteren Sinne zugute kommen können.
  •     Praktika in Ausgrabungsstätten, Museen oder Organisationen zur Verwaltung des kulturellen Erbes zu absolvieren und ihre praktischen Fähigkeiten in realen Situationen zu erproben.

 

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.