Studienschwerpunkte
Das Masterstudium Ethnologie bietet eine spezialisierte, forschungsorientierte Ausbildung in diesen Bereichen:
• Sozioökonomie und Mensch-Umweltbeziehungen
• Medien- und Religionsethnologie
• Globalisierung, Migration und Mobilität
Die Ausbildung am Kölner Institut widmet sich einer fortgeschrittenen vergleichenden Kulturforschung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen sich mit ökonomischen, sozialen und politischen Dynamiken der Globalisierung. Vergleichende Forschungsarbeiten im Bereich Mensch-Umwelt Beziehung, zu Religion und Ritual und zu Moral und Werten werden im internationalen Austausch entwickelt. Transkulturelle Verflechtungsgeschichte und postkoloniale Theorie werden mit einem Fokus auf koloniale Sammlungen und Provenienzforschung in Museen gelehrt. Arbeiten an einer kulturwissenschaftlichen Medienanthropologie und Praxistheorie werden mit Grundlagenforschungen zur Fachgeschichte der Ethnologie verknüpft.
Die Kölner Ethnologie legt besonderen Wert auf eine solide und vielfältige Methodenausbildung. Studierende werden in Form von Lehrveranstaltungen und Workshops im Umgang mit neuen Medien und durch Feldforschungspraktika im In- und Ausland für die zeitgenössische ethnographische Feldforschung ausgebildet.
Regionale Schwerpunkte sind Afrika, Asien (insbesondere Südostasien und China), Europa und der Mittelmeer-Raum.
Studienaufbau & Modulgrafik
Das Masterstudium Ethnologie kann als Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Master studiert werden. Im Rahmen des Ein-Fach- und Zwei-Fach-Masters können die Aufbau-, Schwerpunkt- und Ergänzungsmodule unterschiedlich kombiniert werden.
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Ethnologie
Modulaufbau:
Modulgrafik Ethnologie (EIN-FACH-MA) | |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Kulturtheorien und Forschungsstrategien | AM 2: Methodik der Feldforschung |
Aufbaumodul 3 | |
AM 3: Vergleichende Kulturforschung | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Sozioökonomie und Mensch-Umwelt Beziehungen | SM 2: Medienethnologie |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Globalisierung und translokale Mobilitäten | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Feldforschungspraxis | EM 2: Studium im Ausland |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Berufspraxis | |
Ergänzungsmodul 4a & 4b | |
EM 4a: Freie Studien A | EM 4b: Freie Studien B |
Ergänzungsmodul 5 | |
EM 5: Afrikanistik: Sprachpraxis | |
Ergänzungsmodul 6a & 6b | |
EM 6a: Islamwissenschaftliches Grundwissen | EM 6b: Islamwissenschaft: Sprache B (Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch) |
Ergänzungsmodul 6c & 6d | |
EM 6c: Islamwissenschaft: Dialekt/Sprachvariante Sprache A | EM 6d: Islamwissenschaft: Muslimische Gesellschaften der Gegenwart |
Ergänzungsmodul 7 | |
EM 7: Archäologie: Einführung in Archäologie II | |
Ergänzungsmodul 8a & 8b | |
EM 8a: Basismodul Politikwissenschaft I: Vergleichende Analyse Politischer Institutionen | EM 8b: Basismodul Politikwissenschaft II: Vergleichende Politische Ökonomie |
Ergänzungsmodul 8c & 8d | |
EM 8c: Basismodul Politikwissenschaft III: Politische Theorie und Ideengeschichte | EM 8d: Basismodul Politikwissenschaft IV: Internationale Beziehungen |
Ergänzungsmodul 8e | |
EM 8e: Basismodul Politikwissenschaft V: Vertiefte Analyse des politischen Systems der EUEM 8e: Basismodul Politikwissenschaft V: Vertiefte Analyse des politischen Systems der EU | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Ethnologie (Studienprofil 1)
Modulaufbau:
Modulgrafik Ethnologie (ZWEI-FACH-MA)(Studienprofil 1) | |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Kulturtheorien und Forschungsstrategien | AM 2: Methodik der Feldforschung |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Sozioökonomie und Mensch-Umwelt Beziehungen | SM 2: Medienethnologie |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Globalisierung und translokale Mobilitäten | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Feldforschungspraxis | EM 2: Studium im Ausland |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Berufspraxis | |
ggf. MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Ethnologie (Studienprofil 2)
Modulaufbau:
Modulgrafik Ethnologie (ZWEI-FACH-MA)(Studienprofil 2) | |
Aufbaumodul 1 & 3 | |
AM 1: Kulturtheorien und Forschungsstrategien | AM 3: Vergleichende Kulturforschung |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Sozioökonomie und Mensch-Umwelt Beziehungen | SM 2: Medienanthropologie |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Globalisierung und translokale Mobilitäten | |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
In Ergänzungsmodul 1 „Feldforschungspraxis“ werden die Studierenden mit allen Arbeitsschritten der ethnographischen Feldforschung vertraut gemacht. Alle zwei Jahre bietet das Institut ein betreutes Feldforschungspraktikum im Ausland an. In Kooperation mit dem Orientalischen Seminar wird jährlich das Lehrforschungsprogramm „Ethnographie vor der Haustür“ angeboten, in dem die Studierenden gesellschaftlich und politisch relevante Themen im Kölner Raum bearbeiten. Darüber hinaus kann eine Feldforschung auch selbstorganisiert durchgeführt werden.
Das Ergänzungsmodul 3 „Berufspraxis“ ermöglicht darüber hinaus einen Einblick in verschiedene Anwendungsbereiche der Ethnologie und kann zum Aufbau von Kontakten im gewünschten späteren Berufsfeld genutzt werden. Berufspraxis wird in Form eines selbstständig organisierten Praktikums gesammelt. In der interdisziplinären, zweisemestrigen Forschungsklasse „UNESCO Welterbe“ können die Studierenden zudem praktische Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement sammeln.
Mögliche Berufsfelder:
• Wissenschaft
• (ethnologische) Museen und Kulturmanagement
• internationaler Kulturaustausch und interkulturelles Training
• Medienredaktionen mit interkultureller Thematik
• Entwicklungszusammenarbeit
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.