Medienwissenschaft
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Fachbeschreibung
Der Master-Verbundstudiengang ist eine Kombination aus dem Fach Medienkulturwissenschaft mit einem einem der drei Wahlpflichtfächer (WP) Medienmanagement und –ökonomie, Medieninformatik oder Medienrecht. Auf dem Bachelorstudium aufbauend, ermöglicht der Master eine stärkere Vernetzung von empirischen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Gebieten mit dezidiert medienkulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Das medienkulturwissenschaftliche Studium beschäftigt sich mit der Analyse und Diskussion von Medien und Medieninhalten unter besonderer Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Ansätze. Weshalb lässt sich beispiels- weise Shakespeares Hamlet auch bei den Simpsons finden? Warum greifen Videospiele unter anderem auf das Prinzip des Theaterraums zurück?
Fokussiert werden so vor allem Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Medien, Kultur und Gesellschaft. Der Studiengang befasst sich sowohl mit den Verbreitungsmedien wie Schrift, Buchdruck, Telegrafie und optischen Medien als auch mit den ‚neuen’ Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Wahlpflichtfächer ergänzen dieses medienkulturwissenschaftliche Grundwissen durch das theoretische und empirische Spezialwissen aus den jeweiligen Disziplinen. Diese vermitteln unter anderem detailliertes Wissen zu Medienmärkten, Medientechnologien und Medienrecht.
Bibliotheken & Archive
Das Institut für Medienkultur und Theater bietet Ihnen eine medienbezogene Studienbibliothek und mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung (www.tws.uni-koeln.de) eine der weltweit größten Spezialbibliotheken und Archive zur Darstellenden Kunst.
Ggf. müssen bei der Masterzulassung Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Im Folgenden werden die Modulgrafiken des Pflichtfachs Medienkulturwissenschaft und der drei Wahlpflichtfächer Medieninformatik, Medienmanagement und -ökonomie sowie Medienrecht aufgeführt.
Pflichtfach Medienkulturwissenschaft
Das Pflichtfach Medienkulturwissenschaft gliedert sich in fünf Module. Diese setzen sich aus drei Schwerpunktmodulen sowie zwei der fünf Ergänungsmodule zusammen. Dabei stehen sowohl Module zur Verfügung, die die Perspektive in Richtung Forschung und Wissenschaft öffnen, als auch Module zur Orientierung in verschiedene Berufsfelder.
Modulaufbau: Medienwissenschaft Verbund
Modulgrafik Medienwissenschaft (Verbund) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Medienkultur | SM 2: Medialität/Theatralität/Performativität |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Grundlagentexte der Medienkulturwissenschaft | |
zwei der Ergänzungsmodule 1a - 1e | |
EM 1a: Praktikum | EM 1b: Auslandsstudium |
EM 1c: Medienkulturwissenschaft im Projekt | EM 1d: Medienhistoriografie |
EM 1e: Forschungsdiskurs der aktuellen Medienkulturwissenschaft | |
ggf. MASTERARBEIT |
Wahlpflichtfach Medieninformatik
Die Medieninformatik konzentriert sich auf das Thema Softwaretechnologie und die Verarbeitung mehrdimensionaler Daten.
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Medieninformatik
Modulgrafik Wahlpflichtfach Medieninformatik | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Einführung in die Sprachliche Informationsverarbeitung | SM 2: Einführung in die Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Verarbeitung mehrdimensionaler Daten | |
ggf. MASTERARBEIT |
Wahlpflichtfach Medienmanagement und -ökonomie
Das Wahlpflichtfach Medienmanagement und -ökonomie bietet unter anderem Module im Bereich Media Economicsm, Media and Information Systems sowie Media and Technology Management an.
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Medienmanagement und -ökonomie
Modulgrafik Wahlpflichtfach Medienmanagement und -ökonomie | |
Schwerpunktmodul 1 & Ergänzungsmodul 1 | |
SM 1: Media Economics | EM 1: Media and Technology Management: Enterprises, Markets, and Strategies |
Vier weitere Module nach Wahl | |
Die weiteren Module können den fachspezifischen Bestimmungen entnommern werden. | |
ggf. MASTERARBEIT |
Wahlpflichtfach Medienrecht
Im Medienrecht liegen die Schwerpunkte beispielsweise im Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie im Europarecht und im internationalen und europäischen Privatrecht.
Modulaufbau: Wahlpflichtfach Medienrecht
Modulgrafik Wahlpflichtfach Medienrecht | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Spezielle Bereiche des Medienrechts | SM 2: Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht und Wettbewerbsrecht |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Internationales und Europäisches Privatrecht | SM 4: Europarecht |
ggf. MASTERARBEIT |
Der Verbundstudiengang Medienwissenschaft trägt der steten Entwicklung der Medienlandschaft Rechnung, in der die Arbeitsfelder immer stärker miteinander vernetzt werden.
Dabei sind Medienwissenschaftler*innen an den Schnittstellen zwischen medienkulturwissenschaftlichen Arbeitsfeldern (u.a. Fernsehen, Film, Radio, Theater) und den Bereichen der Verwaltung wie der Organisation, des Marketings und des Managements, dem Medienrecht oder der Informationstechnologie tätig.
Mit dem Masterstudium ist dann auch eine wichtige Voraussetzung für die Promotion gegeben.
Die Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vor, wie unter anderem:
- Medienproduktion und – distribution
- Verlagswesen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungseinrichtungen
- Redaktion
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.