Studienschwerpunkte
Als eines der größten philosophischen Seminare Deutschlands bietet Ihnen Köln die Möglichkeit, sich mit dem gesamten Spektrum philosophischen Denkens unter der Betreuung ausgewiesener Spezialisten vertraut zu machen und sich an der hier lebendig geführten Debatte über Herangehensweisen und philosophische Positionen zu beteiligen.
Sie haben die Möglichkeit, sich während Ihres Masterstudiums in einem von vier Schwerpunktbereichen zu spezialisieren:
- „Antike und Mittelalterliche Philosophie“
- „Klassische Deutsche Philosophie von Kant bis Heidegger“
- „Wissen, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte“
- „Praktische Philosophie: Ethics and Social Practice“
Die Lehre am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln zeichnet sich zudem durch eine große Nähe zur Forschung aus. Mit dem Philosophischen Seminar sind zwei Forschungsinstitute verbunden: das Husserl-Archiv und das Thomas-Institut. Das Husserl-Archiv widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Erforschung der Philosophie Edmund Husserls und der Phänomenologie. Das Thomas-Institut beschäftigt sich mit der systematischen und historisch-philologischen Erforschung der Philosophie des Mittelalters und beheimatet zahlreiche Editionsprojekte.
Zudem lehren am Seminar international anerkannte und in zahlreichen Kooperationen und Projekten involvierte Forscherinnen und Forscher, u.a. der antiken Philosophie, der neuzeitlichen Philosophie, der analytischen Philosophie, der arabischen und jüdischen Philosophie des Mittelalters, der interkulturellen Philosophie sowie der politischen Philosophie.
Das Seminar und seine Forschungsinstitute beherbergen Forschende aus aller Welt, veranstalten Workshops, Tagungen (z.B. die Mediævistentagung) und Vorlesungsreihen (in der Reihe „Philosophie Kontrovers“ geht die Philosophie die Diskussion mit anderen Wissenschaften ein; durch die Albertus-Magnus-Professur ist jedes Jahr ein international höchst renommierter Philosoph zu Gast in Köln).
Studienaufbau & Modulgrafik
Philosophie kann in Köln als Ein-Fach-Master oder als Zwei-Fach-Master, in Kombination mit einem weiteren Fach der Philosophischen Fakultät, studiert werden.
Ein-Fach-Master:
- Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst sieben Module.
- Drei davon sind Basismodule, dazu kommen zwei Schwerpunktmodule, die Sie aus vier Themenbereichen wählen.
- Außerdem haben Sie zwei Forschungsmodule, die der Vorbereitung Ihrer Masterarbeit dienen.
Modulaufbau:
Modulgrafik Philosophie (EIN-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Praktische Philosophie | BM 2: Theoretische Philosophie |
Basismodul 3 | |
BM 3: Traditionen und Strömungen der Philosophie | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Distinktion I Antike und Mittelalterliche Philosophie 1 | SM 2: Distinktion II Klassische deutsche Philosophie von Kant bis Heidegger 1 |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Distinktion III Wissen, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte 1 | SM 4: Distinktion IV Ethics and Social Practice 1 |
Schwerpunktmodul 5 & 6 | |
SM 5: Distinktion I Antike und Mittelalterliche Philosophie 2 | SM 6: Distinktion II Klassische Deutsche Philosophie von Kant bis Heidegger 2 |
Schwerpunktmodul 7 & 8 | |
SM 7: Distinktion III Wissen, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte 2 | SM 8: Distinktion IV Ethics and Social Practice 2 |
Aufbaumodul 1 & 2 | |
AM 1: Forschungsmodul 1 | AM 2: Forschungsmodul 2 |
MASTERARBEIT |
Zwei-Fach-Master:
- Im Zwei-Fach-Master reduziert sich der Umfang auf drei bzw. vier Module.
Modulaufbau:
Modulgrafik Philosophie (ZWEI-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Praktische Philosophie | BM 2: Theoretische Philosophie |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Distinktion I Antike und Mittelalterliche Philosophie 1 | SM 2: Distinktion II Klassische deutsche Philosophie von Kant bis Heidegger 1 |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Distinktion III Wissen, Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte 1 | SM 4: Distinktion IV Ethics and Social Practice 1 |
Aufbaumodul 1 | |
AM 1: Forschungsmodul* (*nur Studienprofil 1 > Masterarbeit) | |
ggf. MASTERARBEIT |
Perspektiven
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z. B. im Auslandsstudium und während eines Praktikums sammeln. In Verbindung mit einschlägigen Praktika qualifiziert Sie Ihr Studium für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Kulturmanagement
- im Verlagswesen (Lektorat, Fremdsprachenarbeit)
- im Journalismus
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Werbung
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen.
Mit einem erfolgreichen Masterabschluss in Philosophie kann zudem an der Universität zu Köln ein Promotionsstudium im Fach Philosophie aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.