Fach A: 51 LP + Fach B: 39 LP + Masterarbeit (in Fach A): 30 LP = 120 LP
Fachbeschreibung
Das Romanische Seminar der Universität zu Köln ist eines der größten der Bundesrepublik und kann durch seine verschiedensten Forschungseinrichtungen eine große Anzahl von Fachinteressen fördern, wie z.B.
Literatur in medienwissenschaftlicher Perspektive
Komparatistik
Romanische Filmkulturen
Lateinamerikanische Literatur und Transkulturalität
Sprach- und Kulturgeschichte
Varietätenlinguistik und Frankophoniestudien
Korpuslinguistik
Funktionale Grammatik und Texttheorie
Die Fächer der Philosophischen Fakultät sind mit anderen Disziplinen durch die Lehr- und Forschungszentren vernetzt: Regelmäßige spannende Ringvorlesungen und Workshops erweitern Ihren Horizont; Sie können Ihr Fach in größeren Zusammenhängen sehen, wovon Sie auch in Ihrer späteren beruflichen Praxis profitieren.
Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen
Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in einer modernen europäischen Fremdsprache A2 (GeR) außer der Studiensprache nachzuweisen. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Aufbau
Zwei-Fach-Master:
Der Zwei-Fach-Masterstudiengang umfasst ein romanisches und ein nicht-romanistisches Fach (z.B. Germanistik, Geschichte etc.). Es gibt zwei Studienprofile des Zwei-Fach-Masters. Im Studienprofil 1 wird die Masterarbeit in Romanistik geschrieben, im Studienprofil 2 im anderen Fach.
Beim Zwei-Fach-Master werden im Studienprofil 1 vier Schwerpunktmodule belegt, und zwar Sprachwissenschaft, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Sprachpraxis sowie Landeswissenschaftliche Studien.
Ferner wird wie beim Ein-Fach-Master ein Ergänzungsmodul nach Wahl belegt (Vgl. oben). Im Studienprofil 2 werden lediglich die vier Schwerpunktmodule (Vgl. oben) studiert.
Es entfällt das Ergänzungsmodul.
Modulaufbau:
Modulgrafik Romanistik (ZWEI-FACH-MA)
Schwerpunktmodul 1 & 2
SM 1: Sprachwissenschaft
SM 2: Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft
Schwerpunktmodul 3 & 4
SM 3: Sprachpraxis
SM 4: Landeswissenschaftliche Studien
Ergänzungsmodule nur im Studienprofil 1: Masterarbeit in Romanistik
Modulaufbau:
Ergänzungsmodul 1 & 4
EM 1: Weitere romanische Sprache
EM 4: Vermittlungskompetenz
ggf. MASTERARBEIT
Masterarbeit:
Die Masterarbeit wird im Rahmen eines eigenen Moduls angefertigt. Modulvoraussetzungen sind neben dem erfolgreichen Abschluss eines der beiden Schwerpunktmodule Sprachwissenschaft oder Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Zwei-Fach-Master) bzw. eines der entsprechenden vier Schwerpunktmodule der 1. oder 2. romanischen Sprache (Ein-Fach-Master) der Nachweis der erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse. Die Bearbeitungszeit der ca. 60 Seiten umfassenden Masterarbeit beträgt 26 Wochen. Die Arbeit kann wahlweise in deutscher Sprache oder in der gewählten Studiensprache in den Bereichen Sprachwissenschaft oder Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft abgefasst werden.
Berufliche Perspektiven
Sie werden hervorragend ausgebildet und als Sprach-, Literatur-, Medien- oder Kulturwissenschaftler(in) fähig und in der Lage sein, auch über die eigenen Fachgrenzen hinaus sachkundig und methodisch kompetent die sprachliche, literarische und kulturelle Tradition des jeweiligen romanischen Raumes zu vermitteln und eigene Konzepte für die Wissenschaft oder für die Praxis zu entwickeln.
Sie werden damit bestens qualifiziert für sprach-, text- und kulturbezogene Berufe im Kultur- und Wissenschaftsmanagement, in Bildungseinrichtungen, im Verlags- und Bibliothekswesen sowie in Medien und Kultur, Verwaltung und Politik.
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.