Social and Cultural Anthropology
Master of Arts (M.A. 2-Fach)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester , Sommersemester |
Zugangsbeschränkung | Ja |
Unterrichtssprache | Englisch |
Kombinierbarkeit | Zwei-Fach-Master, wird mit einem zweiten Fach kombiniert |
Credit Points / Leistungspunkte | Fach A: 51 LP + Fach B: 39 LP + Masterarbeit (in Fach A): 30 LP = 120 LP |
Fachbeschreibung
Der Masterstudiengang Social and Cultural Anthropology, als Teil eines Zwei-Fach-Masterstudiengangs, vermittelt eine vertiefte forschungsorientierte Ausbildung in einer Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich auf empirischer Basis mit menschlicher Kultur im Allgemeinen und mit Einzelkulturen im Besonderen beschäftigt. Der traditionelle Schwerpunkt der Sozial- und Kulturanthropologie liegt auf den ländlichen außereuropäischen Kulturen und Gesellschaften. Diese stehen auch heute noch im Mittelpunkt des Interesses, aber in den letzten Jahrzehnten sind zunehmend städtische und industrielle Gesellschaften in den Blick geraten, und auch die eigene Gesellschaft ist zu einem wichtigen Thema geworden. Weitere Informationen über den Masterstudiengang finden Sie auf der Homepage des Instituts.
Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache außer Englisch auf dem Niveau A2 (GeR) nachzuweisen. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.