Studienschwerpunkte
- Welche literarischen und künstlerischen Phänomene zeitigt die zunehmende Vernetzung unserer Welt?
- Welche Transformationen erfahren literarische Stoffe in zeichnerischen, filmischen und digitalen Adaptionen?
- Wie lässt sich der Begriff „Weltliteratur“ heute denken?
Diese Fragen beschäftigen die Veranstaltungen des Master-Studiengangs Komparatistik. Er wird von der Juniorprofessur Komparatistik in Zusammenarbeit mit neun Fächern der philosophischen Fakultät angeboten. In diesem Rahmen sind insgesamt 18 Sprachen studierbar. Diese Vernetzung unterschiedlicher Sprachen und Literaturen gründet auf einem Verständnis von Komparatistik als netzwerkartiger Ordnungs- und Wissensstruktur. An die Stelle dichotomischer, hierarchisch organisierter Vergleichsmuster setzt die Komparatistik eine rhizomatische Verflechtung von Literaturen, Medien und Kulturen. Neben dem Auge fürs Ganze prägt sie die Aufmerksamkeit fürs mikroskopische Detail. Dem Primat wissenschaftlich-rationalen Arbeitens stellt sie ihre Offenheit für Andersdenkende und anderes Denken an die Seite.
Weiterhin zeichnet sich der Studiengang durch Schwerpunkte auf philologischer Textinterpretation und Theoriearbeit sowie durch eine historische Spanne von der Antike bis zur Gegenwart aus. Im Studium setzen Sie sich mit dem Verhältnis von Text und Theorie auseinander und reflektieren „Weltliteratur“ unter der Prämisse literarischer Vielfalt. Mit der Vertiefung Ihrer fremdsprachlichen Kenntnisse erwerben Sie die Kompetenz, Sprach-, Literatur- und Kulturvergleich miteinander zu kombinieren. Darüber hinaus wird Ihnen die Fähigkeit vermittelt, historische und gegenwärtige Kommunikationsprozesse bzw. interkulturelle Artikulationen kritisch zu beleuchten. Mit Augenmerk auf mediale Speicher- und Vermittlungstechniken werden Sie für die Bezüge zwischen medialen und kulturellen Zusammenhängen sensibilisiert.
Studienaufbau & Modulgrafik
Ein-Fach Master:
BM 1&2
SM 1 – 3
AM 1&2 oder 3&4
EM 1 – 6 (1 Auswählen)
Modulaufbau:
Modulgrafik Komparatistik (EIN-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Komparatistik I | BM 2: Einführung in die Komparatistik II |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Lit. Text u. literaturwiss. Theorie | SM 2: Weltliteraturen |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Medialität | |
Aufbaumodul 1 & 2 | Aufbaumodul 3 & 4 |
AM 1&2: Erwerb einer neuen Fremdsprache | AM 3&4: Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse |
Ergänzungsmodul 1 bis 6 | |
Mobilität, Berufsorientierung, Vertiefendes Lernen, Konferenzteilnahme, Matrielle Textkultur, Vertiefung einer Fremdsprache | |
MASTERARBEIT |
Zwei-Fach Master:
Studienprofil 1 (Masterarbeit in Komparatistik)
BM 1&2
SM 1
SM 2 oder SM 3
EM 1 – 6 (1 Auswählen)
Studienprofil 2 (Masterarbeit in einem anderen Fach)
BM 1&2
SM 1
SM 2 oder SM 3
Modulaufbau:
Modulgrafik Komparatistik (ZWEI-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Einführung in die Komparatistik I | BM 2: Einführung in die Komparatistik II |
Schwerpunktmodul 1 | |
SM 1: Literarischer Text und literaturwissenschaftliche Theorie | |
Schwerpunktmodul 2 oder 3 | |
SM 2: Weltliteraturen | SM 3: Medialität |
Ergänzungsmodul 1 bis 6 | |
Mobilität, Berufsorientierung, Vertiefendes Lernen, Konferenzteilnahme, Matrielle Textkultur, Vertiefung einer Fremdsprache | |
ggf. MASTERARBEIT |
Besonderheiten der Komparatistik an der Universität zu Köln
1. Vielzahl der beteiligten Fächer
Die Philosophische Fakultät weist ein in Deutschland einzigartig breitgefächertes Spektrum literatur- und kulturwissenschaftlicher Fächer auf, die sich am Masterstudiengang beteiligen. Das ermöglicht es Ihnen, über die Arbeit innerhalb der „großen” Philologien (Anglistik, Germanistik, Romanistik) hinauszugehen und auch weniger oft studierte Gegenstände kennenzulernen.
2. Diachrone Perspektive
Komparatistik bezieht an der Universität zu Köln explizit die antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literaturen mit ein. Durch diese historische Breite ist es möglich, Vergleiche von der Antike bis heute zu ziehen und kulturelle, literarische und mediale Grenzüberschreitungen in diachroner Perspektive zu betrachten.
3. Kulturstadt Köln
Die Kölner Komparatistik pflegt einen aktiven Austausch mit
verschiedenen Kultureinrichtungen, die sie in die Veranstaltungen
des Studiengangs einbindet. Als international bedeutender Kultur- und Medienstandort ist die Stadt Köln wie prädestiniert für die Komparatistik und ihre Auseinandersetzung mit den Literaturen der Welt und ihren intermedialen Bezügen.
4. Gutes Lehr-/Lernverhältnis
Der Studiengang zeichnet sich durch ein persönliches Betreuungsverhältnis aus. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind ebenso möglich wie die gemeinsame Entwicklung von Lernprojekten im Sinne des peer learning. Auch die Fachschaft trägt mit studentischen Veranstaltungen zum vielfältigen Angebot bei.
Perspektiven
Im Masterstudiengang Komparatistik steht die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Literaturen der Welt im Mittelpunkt. Sie erlernen weitere Fremdsprachen und/oder vertiefen bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse und werden so in die Lage versetzt, ein breites Spektrum von verschiedensprachigen Literaturen, Kulturen und Medien miteinander in Beziehung zu setzen.
Das Masterstudium Komparatistik bietet nicht nur eine gute Grundlage, um anschließend ein Promotionsvorhaben in der Komparatistik oder in den beteiligten literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächern zu realisieren. Darüber hinaus bereitet es mit den in ihm vermittelten literaturwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Kompetenzen auf ein weites Spektrum von (insbesondere international ausgerichteten) Berufen und Tätigkeitsfeldern vor. Dazu zählt zum Beispiel der Bereich des Verlagswesens und der Medien, aber auch das Kulturmanagement, die Erwachsenenbildung, die Öffentlichkeitsarbeit oder die Arbeit in interna-tionalen Organisationen.
Zur frühzeitigen beruflichen Orientierung und Praxiseinbindung stehen Studierenden neben dem modularen Angebot des Masterstudiengangs Komparatistik auch die Veranstaltungen des Career Service der Philosophischen Fakultät offen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten, Voraussetzungen und zum Studienaufbau) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen. Die Zulassungordnungen können Sie hier einsehen.