zum Inhalt springen

Musikwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A. 2-Fach)

Studiengangsbild
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Credit Points / Leistungspunkte

Fach A: 78 LP + Fach B: 78 LP + Studium Integrale: 12 LP + Bachelorarbeit: 12 LP = 180 LP

Fachbeschreibung

  • Wie wirken sich soziale und politische Kontexte unterschiedlicher Epochen auf Musik aus?
  • Wie kann man sich der Neuen Musik methodisch nähern?
  • Welche Rolle spielt Musik in verschiedenen Kulturen und wie können wir sie in ihrem soziokulturellen Kontext verstehen lernen?
  • Was ist Musik, warum bewegt sie den Menschen und wie funktioniert es?

Die Musikwissenschaft befasst sich sowohl mit Musikwerken aus Geschichte und Gegenwart als auch mit dem Musik hörenden und erlebenden Menschen. Hierzu werden historische, kulturwissenschaftliche sowie sozialwissenschaftliche Perspektiven eingenommen, aber auch informationstechnologische und naturwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Forschung und Lehre am Kölner Institut beschäftigt sich mit Musiken aus aller Welt in ihren jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexten, mit Theorie, Ästhetik und Rezeption musikalischer Werke und Praktiken. Dabei legt die historische Forschung den Akzent auf Musikkulturen der Geschichte und ihren Vergleich mit zeitgenössischen Musikkulturen, während die ethnologische Forschung den Akzent auf Musikkulturen der Gegenwart und ihr Verhältnis zueinander legt.

Zusätzlich findet die Musik der Gegenwart intensive Berücksichtigung in ihren innovativen Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung der elektroakustischen Komposition, sodass sämtliche Bereiche aktueller Musik (Jazz, Pop, Folk, Neue Musik usw.) abgedeckt werden. Musikalisches Verhalten und Erleben werden aus kognitions-, neurowissenschaftlicher und technologischer Perspektive untersucht.

Bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GeR) nachzuweisen.

Am Anfang des Bachelorstudiums stehen vier Basismodule, die dem Erwerb grundlegender Fachkenntnisse und Anwendungskompetenzen dienen. Vom dritten bis zum sechsten Semester erfolgt eine Spezialisierung innerhalb der vier Wahlpflicht-Aufbaumodule, von denen drei gewählt werden müssen. Diese Module werden von allen am Institut vertretenen musikwissenschaftlichen Teildisziplinen bedient, sodass die Studierenden die Möglichkeit haben, nach individueller Interessenslage und angestrebter Berufsausrichtung innerhalb der Module eigene inhaltliche und methodische Schwerpunkte zu setzen. Im letzten Studienjahr ist ein Kolloquium zu besuchen, um die Planung und Durchführung selbstständiger Forschungsarbeiten diskutieren zu können. Hinzu kommen Ergänzende Studien, die zeitlich keinem bestimmten Studienabschnitt zugewiesen sind.

 

 

Modulgrafik Musikwissenschaft

 
Basismodule 1 & 2
BM 1: Grundlagen 1, MusiktheorieBM 2: Grundlagen 2, Critical Thinking
Basismodul 3 & 4
BM 3: Grundlagen 3, Pluralität der MusikBM 4: Grundlagen 4, Computational Thinking
drei der Aufbaumodule 1 bis 4
AM 1: Musikkulturen und -ethnien der GegenwartAM 2: Musikkulturen und -ethnien der Geschichte
AM 3: Ästhetik, Kognitionswissenschaft, PsychologieAM 4: Methoden und Probleme
Aufbaumodul 5
AM 5: Kolloquium
eins der Ergänzungsmodule 1a bis 1c
EM 1a:  MobilitätEM 1b: Praxis
EM 1c: Veranstaltungen des Fachs und/oder der Fakultät
ggf. BACHELORARBEIT

Als geeignete Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs bieten sich die Bereiche der Medien, des Musikmanagements sowie öffentliche und kommerzielle kulturelle Institutionen an. Als Berufsfelder kommen z. B. in Frage:

  • Printmedien
  • Rundfunk
  • Fernsehen
  • Musik- und Tonträgerindustrie
  • Musikmanagement (Künstleragenturen, öffentliche und kommerzielle Kulturinstitutionen und Veranstalter)
  • Musikverlage (Lektorat, Edition)
  • Musikdramaturgie (Opernhäuser, Theater, Orchester)
  • Musikarchive und -gedenkstätten
  • Musik- und Instrumentenmuseen, Ethnologische Museen, technische Museen
  • Softwarebranche (Unterhaltungs- und spezielle Musiksoftware)
  • Werbebranche

Fachberatung

Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.

An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.

*