Studieren am Historischen Institut in Köln
Das Historische Institut der Universität zu Köln bietet Ihnen aufgrund seiner Größe und seiner breiten fachlichen Ausrichtung beste Voraussetzungen für ein Masterstudium der Geschichte. Zahlreiche thematische und regionale Schwerpunkte ermöglichen es Ihnen, individuelle Studienprofile zu verwirklichen.
Sie profitieren dabei von einer Reihe studienbegleitender Angebote:
- einer engagierten Beratung und Betreuung
- der Förderung eines forschungsorientierten Masterstudiums durch das Research-Master-Programm der a.r.t.e.s Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
- dem Fachportal historicum-estudies.net mit eigenem Master-Forumsbereich
- kleinen Lerngruppen und spezifischen Angeboten von Praktikerinnen
und Praktikern exklusiv für das Studienprofil Public History - einer starken Vernetzung mit Institutionen der Public History in Köln und
im Kölner Umland
Die Rheinmetropole Köln mit ihrer langen Geschichte ist zudem mehr als nur ein exzellenter Wissenschaftsstandort. Als lebendige Medienstadt mit zahlreichen Kultureinrichtungen bietet Köln optimale Bedingungen für Praktika, Netzwerkbildung und praxisorientierte Kooperationen.
Das zweijährige Masterstudium verbindet Forschung und Lehre auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Sie können das Fach Geschichte in Köln als Ein-Fach-Master oder Zwei-Fach-Master in Kombination mit einem anderen Fach studieren oder sich auf die Studienrichtung Public History konzentrieren. Im Ein-Fach-Master setzen Sie Ihren fachwissenschaftlichen Schwerpunkt in einer der drei historischen Epochen. Mit dem Zwei-Fach-Master-Studiengang bauen Sie ein interdisziplinäres Profil auf. Gegenstand der Studienrichtung Public History ist die Analyse und Reflexion des öffentlichen Gebrauchs von Geschichte. Dabei bieten Ihnen die Curricula aller Masterstudiengänge ausreichend Freiräume, um eigene Akzente zu setzen.
Voraussetzungen & weitere Anforderungen
Zulassungvoraussetzungen:
Ein-Fach & Zwei-Fach-Master:
- ein Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Geschichte oder ein gleichwertiger Abschluss mit historischem Schwerpunkt oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen aufweist, mit Leistungen im Umfang von mindestens 48 einschlägigen LP
- Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses muss mindestens 2,5 betragen. Diese Mindestnote gilt auch für die Einstufung in höhere Fachsemester
gilt nur für den Ein-Fach-Master:
- Für die Studienrichtung Alte Geschichte muss das Latinum nachgewiesen werden
- Für die Studienrichtung Mittelalterliche Geschichte müssen Kenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums nachgewiesen werden
Hier können Sie alle Zulassungsvoraussetzungen nachlesen:
Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät
Studienvoraussetzungen (im Studienverlauf nachzuweisen):
Ein-Fach & Zwei-Fach-Master:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) sowie Kenntnisse in zwei weiteren Fremdsprachen auf dem Niveau A 2 GeR, bei klassischen oder außereuropäischen Sprachen Kenntnisse analog zu dieser Sprachstufe.
Für Ergänzungsmodule aus der Alten, Mittelalterlichen, Anglo-Amerikanischen, Lateinamerikanischen oder Osteuropäischen Geschichte gelten ggf. gesonderte Sprachvoraussetzungen, die in den Modulbeschreibungen definiert werden.
Studienaufbau & Modulgrafik
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Geschichte (Studienrichtung: Alte Geschichte)
Modulaufbau:
Modulgrafik Geschichte (Studienrichtung: Alte Geschichte) (EIN-FACH-MASTER) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften | SM 2: Griechische Geschichte |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Römische Geschichte | SM 4: Vertiefung Griechische oder Römische Geschichte |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Forschungspraktikum | EM 2: Praktikumsbegleitung |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Wahlbereich Ältere Geschichte | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Geschichte (Studienrichtung: Mittelalterliche Geschichte)
Modulaufbau:
Modulgrafik Geschichte (Studienrichtung: Mittelalterliche Geschichte) (EIN-FACH-MASTER) | |
Schwerpunktmodul 1 & 5 | |
SM 1: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften | SM 5: Mittelalterliche Geschichte I |
Schwerpunktmodul 6 & 7 | |
SM 6: Mittelalterliche Geschichte II | SM 7: Mittelalterliche Geschichte III |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Forschungspraktikum | EM 2: Praktikumsbegleitung |
Ergänzungsmodul 4 | |
EM 4: Wahlbereich Mittelalterliche Geschichte | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Geschichte (Studienrichtung: Neuere Geschichte)
Modulaufbau:
Modulgrafik Geschichte (Studienrichtung: Neuere Geschichte) (EIN-FACH-MASTER) | |
Schwerpunktmodul 1 & 8 | |
SM 1: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften | SM 5: Mittelalterliche Geschichte I |
Schwerpunktmodul 9 & 10 | |
SM 9: Gesellschaften in der Neuzeit | SM 10: Kultureller Wandel in der Neuzeit |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Forschungspraktikum | EM 2: Praktikumsbegleitung |
Ergänzungsmodul | |
EM 5: Wahlbereich Neuere Geschichte | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Ein-Fach-Master Geschichte (Studienrichtung: Public History)
Modulaufbau:
Modulgrafik Geschichte (Studienrichtung: Public History) (EIN-FACH-MASTER) | |
Schwerpunktmodul 8 & 9 | |
SM 8: Herrschaft in der Neuzeit | SM 9: Gesellschaften in der Neuzeit |
Schwerpunktmodul 10 & 11 | |
SM 10: Kultureller Wandel in der Neuzeit | SM 11: Grundlagen der Public History |
Schwerpunktmodul 12 & 13 | |
SM 12: Themen und Medien öffentlicher Geschichtsrepräsentation | SM 13: Praktiken öffentlicher Geschichtsrepräsentation |
Ergänzungsmodul 6 & 7 | |
EM 6: Praktikum im Feld der öffentlichen Geschichtsrepräsentation | EM 2: Reflexion des Forschung-Praxis-Zusammenhangs der Public History |
Ergänzungsmodul 8 | |
EM 8: Wahlbereich Public History | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master Geschichte
Modulaufbau:
Modulgrafik Geschichte (ZWEI-FACH-MASTER) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft | SM 2: Griechische Geschichte |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Römische Geschichte | |
Schwerpunktmodul 5 & 6 | |
SM 5: Mittelalterliche Geschichte I | SM 6: Mittelalterliche Geschichte II |
Schwerpunktmodul 7 & 8 | |
SM 7: Mittelalterliche Geschichte III | SM 8: Herrschaft in der Neuzeit |
Schwerpunktmodul 9 & 10 | |
SM 9: Gesellschaften in der Neuzeit | SM 10: Kultureller Wandel in der Neuzeit |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Nordamerikanische Geschichte | EM 2: Lateinamerikanische Geschichte |
Ergänzungsmodul 3 & 4 | |
EM 3: Osteuropäische Geschichte | EM 4: Politikwissenschaft |
ggf. MASTERARBEIT |
Der Ein-Fach-Master
Über die gewählte Epoche hinaus erwerben Sie übergreifende Kenntnisse in einem Ergänzungsmodul. Dabei stehen Ihnen neben epochen- und regionalspezifischen Modulen auch Module aus anderen Fächern der Philosophischen Fakultät sowie Module aus dem Fach Politikwissenschaften der Wiso-Fakultät offen. Auch können Sie sich für das a.r.t.e.s. Research Master Modul bewerben.
Wir legen insgesamt großen Wert auf eine intensive Beschäftigung mit Theorie- und Methodenfragen der Geschichtswissenschaft, die Verbindung mit der beruflichen Praxis und die Internationalisierung des Studiums.
Daher lernen Sie in einem zwölfwöchigen Forschungspraktikum die Praxis der wissenschaftlichen Arbeit kennen oder können alternativ dazu Ihr Studium durch ein Auslandssemester stärker international ausrichten. Dabei profitieren Sie von den vielfältigen Kontakten und Kooperationen des Historischen Instituts mit renommierten Universitäten innerhalb und außerhalb Europas (USA, Lateinamerika).
Der Zwei-Fach-Master
Die Fächervielfalt am Historischen Institut bietet Ihnen die optimale Grundlage für eine individuelle Profilbildung. Masterstudierende im Zwei-Fach-Master profitieren von der großen Zahl der Kombinationsmöglichkeiten mit 23 anderen Fächern der Philosophischen Fakultät. Alternativ können Sie als zweites Fach auch Erziehungswissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät wählen.
Ihr Studium im Fach Geschichte zielt dabei auf die exemplarische Erweiterung und Vertiefung Ihrer historischen Kenntnisse und Methodenkompetenzen.
Wenn Sie sich für eine Masterarbeit im Fach Geschichte entscheiden, können Sie im Ergänzungsmodul weitere eigene Schwerpunkte setzen. Neben epochen- und regionalspezifischen Modulen stehen Module zum Spracherwerb oder Module im Bereich der Studiengänge Antike Sprachen und Kulturen, Mittelalterstudien oder Politikwissenschaften (Wiso-Fakultät) zur Wahl. Auch können Sie sich für das a.r.t.e.s. Research Master Modul bewerben.
Studienprofil: Public History
Das Studienprofil Public History in Köln zeichnet sich durch eine besondere Nähe zur Praxis aus. Sie profitieren von der hervorragenden Vernetzung des Historischen Instituts mit örtlichen und überregionalen Akteuren der öffentlichen Geschichte in den anwendungsorientierten Modulen. In einem begleiteten Praktikum lernen Sie zudem den Umgang mit Geschichte in der Öffentlichkeit kennen und analysieren und reflektieren im Anschluss Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen.
Geschichte ist allgegenwärtig – in der Politik, in den Medien, in Museen und Ausstellungen, in Geschichtsagenturen und Unternehmen, aber auch in Form von Computerspielen, in Filmen zu historischen Themen und nicht zuletzt in historischen Events jeglicher Couleur, vom Jahrmarkt bis zu komplexen Formen des Reenactments. Dieser Gebrauch von Geschichte ist Gegenstand des Forschungsfeldes der Public History.
DER SCHWERPUNKT „PUBLIC HISTORY“ IM MASTERSTUDIUM GESCHICHTE VERBINDET DREI SCHWERPUNKTE:
- Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen des Fachs unter Berücksichtigung neuer Ansätze der Public History
- Praxisphasen in Arbeitsfeldern der öffentlichen Geschichte und Projektarbeit
- Reflexion von unterschiedlichen Formen des öffentlichen Gebrauchs von Geschichte und seinen Auswirkungen
Perspektiven
Ein Masterabschluss eröffnet interessante Chancen für die Absolventen: Das Masterstudium Geschichte ist Voraussetzung für eine weiterführende akademische Karriere sowie die Promotion. Außerdem ermöglicht es die Übernahme von anspruchsvolleren wissenschaftlichen Aufgaben in Forschungseinrichtungen, Archiven oder Museen und den beruflichen Einstieg in den höheren öffentlichen Dienst. Das Spektrum beruflicher Möglichkeiten reicht aber weiter und umfasst zum Beispiel Verlage, Stiftungen oder Medien.