Kunstgeschichte
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit | 4 Semester |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester , Sommersemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Credit Points / Leistungspunkte | Fach: 90 LP + Masterarbeit: 30 LP = 120 LP |
Fachbeschreibung
Im Masterstudium wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben. Lernziele sind das Problematisieren methodischer Ansätze, das Vertiefen von Objektkenntnis und das Einüben von Formen der Objekterschließung.
Das forschungsorientierte Masterstudium in Köln qualifiziert Sie durch die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung für die vielfältigen Berufe der kunsthistorischen Praxis.
Kunstgeschichte in Köln
Am Kölner Institut kann Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite, das heißt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, studiert werden. Das vielfältige Lehrangebot erlaubt die Vermittlung aller Gattungen - auch in ihren wechselseitigen Beziehungen. Für das Fachstudium der Kunstgeschichte ist der Kölner Standort durch die örtliche Präsenz von Hauptwerken der europäischen und internationalen Kunst aus allen Epochen besonders vorteilhaft.
Da am Kunsthistorischen Institut zahlreiche Lehrbeauftragte aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis (Museum, Denkmalpflege, Kunsthandel) unterrichten, bietet sich schon während des Studiums vielfach die Gelegenheit, Einblicke in berufliche Perspektiven zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und Praktika zu absolvieren.
Das Kunsthistorische Institut ist aktiv an den Forschungszentren "Mittelalterstudien" und "Moderneforschung" der Universität beteiligt.
Weitere Schwerpunkte in Köln sind mittelalterliche Buchmalerei und Schatzkunst, Niederlandeforschung zum 16. und 17. Jahrhundert, Bauforschung und Denkmalpflege, Kunstmarkt, Theorie der zeitgenössischen Bildmedien und Medienkunst sowie Geschichte und Theorie der Fotografie.
Bei der Anmeldung zur Masterarbeit sind Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 (GeR), einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau A2 (GeR) und Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen. Die Lateinkenntnisse können durch Kenntnisse in einer dritten Fremdsprache auf dem Niveau A2 (GeR) ersetzt werden. Dies gilt nicht bei Wahl der Schwerpunktmodule SM1 oder SM2. Ggf. müssen bereits bei der Masterzulassung weitere Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Nähere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Sie studieren den Master in Kunstgeschichte wahlweise als Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Studium. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich entsprechend Ihrer Ziele entweder ganz auf die Kunstgeschichte zu konzentrieren oder daneben ein weiteres Fach zu wählen.
Modulgrafik Kunstgeschichte (EIN-FACH-MA) | |
Basismodul 1 & 2 | |
BM 1: Epochen und Geschichte | BM 2: Theorie und Methoden |
drei der Schwerpunktmodule 1 - 6 | |
SM 1: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters | SM 2: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit |
SM 3: Vertiefende Studien zur Kunstgeschichte der Moderne | SM 4: Vertiefende Studien im Themenbereich Kunstmarkt |
SM 5: Vertiefende Studien im Themenbereich Denkmalpflege/historische Bauforschung | SM 6: Vertiefende Studien zur Fotografie und Kunstgeschichte als Mediengeschichte |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Mobilität und eigenständige Studien | EM 2: Exkursionen und eigenständige Studien |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 3: Wissenschaftliche Praxis | |
MASTERARBEIT |
Der forschungsorientierte Masterstudiengang qualifiziert Sie für den Einstieg in die klassischen Berufsfelder der Kunstgeschichte sowie weitere Tätigkeiten im kulturellen Bereich:
- Museen
- Denkmalpflege
- Bauforschung
- Hochschulen
- Kunstpublizistik
- Kunsthandel
- Kuratorische Praxis
- Kunstversicherung
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
Der Abschluss eines Masters kann zudem zur Aufnahme eines Promotionsstudiengangs berechtigen.
Fachberatung
Zur Beantwortung fachspezifischer Fragen stehen Ihnen die Fachberater:innen zur Verfügung.
An die fächerübergreifende Studienberatung können Sie sich wenden, wenn Sie sich fachübergreifend beraten lassen wollen, konkrete Fragen z.B. zu Fächerkombinationen, Anerkennungen, Ortswechseln/Quereinstiegen oder zum Studienabschluss haben - oder nicht wissen, an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Zentrale Studienberatung
Als allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützen wir Sie neben den Fachstudienberatungen dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihr weiterführendes Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.
Weiterführende Informationen (z.B. zu Studieninhalten und Voraussetzungen) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen. In der mobilen Ansicht finden Sie die entsprechenden Links unter "Weitere Informationen". Beachten Sie bitte, dass nur die Angaben in den Fachspezifischen Bestimmungen die gültige Rechtsgrundlage darstellen.