Ethische Kriterien
Antrag Ethikvotum
Zu den ethischen Kriterien entstehen häufig zunächst folgende Fragen und Antworten:
Wo sind die relevanten ethischen Kriterien hinterlegt?
Die aktuell 24 für die Ethikkommission relevanten ethischen Kriterien sind in einem Fragebogen zur eigenen Einschätzung und Stellungnahme der Antragsteller:innen zur ethischen Validität des betreffenden Forschungsvorhabens hinterlegt und werden dort ausgeführt. Die Antragsteller:innen werden gebeten, etwaige ergänzende relevante ethische Kriterien anzufügen. Der genannte Fragebogen ist integriert in das Antragsformular (dt)/Application form (en).
Welche Anlagen sind zu den ethischen Kriterien anzufügen?
Die zu den ethischen Kriterien erforderlichen Anlagen ergeben sich aus dem zugrundeliegenden Forschungdesign der betreffenden Studie.
- Grundsätzlich sind notwendig
- Information und Aufklärung der Teilnehmenden
- Einwilligungserklärung für die Studienteilnahme
- Stellungnahmen, wenn dies durch das Ausfüllen des Fragebogens zu den ethischen Kriterien angezeigt ist.
- Ergänzend sind notwendig
- Eigene Einwilligungserklärung für Audio- und Videoaufnahmen
- Ein Debriefing, wenn aktiv oder passiv über den Zweck der Studie getäuscht werden soll
An dieser Stelle erfolgt lediglich die Nennung der Anlagen. Im Antragsformular sind zudem Ausführungen hinterlegt.
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) stellt hierzu hilfreiche Hinweise und Best-Practice Beispiele zur Verfügung. Ein Zugang ist hier möglich.
Die aus formaler Perspektive anzuführenden Anlagen werden hier behandelt.
Die folgenden Fragen und Antworten sollen einen ersten Zugang zu den ethischen Kriterien geben:
Welche ethischen Kriterien gelten für Studienbedingungen?
Für allgemeine Studienbedingungen gelten die ersten zehn ethischen Kriterien:
- Freiwilligkeit
- Geschäftsfähigkeit
- Vulnerable und marginalisierte Personengruppen
- Kulturelle Sensibilität
- Abbruch
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Aufklärung
- Informierte Einwilligung
- Täuschung über Teilnahme
- Aktive Täuschung über Inhalt, Zweck, Methode oder Setting
An dieser Stelle erfolgt lediglich die Nennung der ethischen Kriterien. Innerhalb des Fragebogens sind diese weiter ausgeführt.
Welche ethischen Kriterien gelten für Gefährdungen?
Für den Bereich der Gefährdungen gelten die folgenden sieben ethischen Kriterien:
- Intimität/Stigmatisierung
- Psychische Belastungen für Teilnehmende
- Körperliche Risiken für Teilnehmende
- Psychische oder körperliche Risiken für Forschende
- Umgang mit relevanten Befunden
- Politische Risiken
- Interessenskonflikte
An dieser Stelle erfolgt lediglich die Nennung der ethischen Kriterien. Innerhalb des Fragebogens sind diese weiter ausgeführt.
Welche ethischen Kriterien gelten für den Datenschutz?
Für den Bereich des Datenschutzes gelten die folgenden sieben ethischen Kriterien:
- Anonymisierung oder Pseudonymisierung
- Datenzugang
- Löschung personenbezogener Daten auf Wunsch der Teilnehmenden
- Datenlöschung nach einer benannten gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
- Verschwiegenheit anderer Teilnehmender ohne Schweigepflicht
- Publikationsstrategie
- Informationsrechte
An dieser Stelle erfolgt lediglich die Nennung der ethischen Kriterien. Innerhalb des Fragebogens sind diese weiter ausgeführt.
Für den Bereich Datenschutz sind die folgenden Adressen bzw. Arbeitsgrundlagen von Bedeutung:
- Datenschutzbeauftragter der Universität zu Köln: Der Datenschutzbeauftragte der Universität zu Köln gibt über die Universitätswebseite Hinweise zum Forschungsdatenschutz. Die entsprechende Seite kann hier (dt) abgerufen werden.
- Handreichung Datenschutz RatSWD: Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten stellt eine Handreichung zum Datenschutz zur Verfügung, welche hier (dt/en) abgerufen werden kann.
- Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Für datenschutzrechtliche Belange ist die Datenschutzgrundverordnung rahmengebend. Diese kann etwa hier (dt) über den Bund abgerufen werden.
Welche ethischen Kriterien gelten ergänzend?
Die Antragsteller:innen werden um die Ergänzung eventueller zusätzlicher ethischer Kriterien aus den einschlägigen Fachverbänden gebeten und diese bei Bedarf auszuführen. Die einschlägigen Arbeitsgrundlagen der Ethikkommission können hier abgerufen werden.