zum Inhalt springen

Bildgalerie

Alle Bilder werden Ihnen auf flickr.com zur Verfügung gestellt. Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und nur für den privaten Gebrauch © Patric Fouad (Universität zu Köln)

Fakultätspreise für Abschlussarbeiten WS 2017/18

 

Bachelorarbeiten

 

Sabine Disterheft: Walter Cranes Kinderbuch-Illustrationen am Beispiel von The Frog Prince (1874)

41 S. + 75 S. Anhang (Bibliographie, Abbildungen)

Kunstgeschichte (Prof. Dr. Susanne Wittekind)

Das künstlerisch illustrierte Buch erhält in der heutigen kunstgeschichtlichen Forschung immer noch recht wenig Beachtung und es gibt größere Forschungsdesiderate. In ihrer Bachelorarbeit widmet sich Sabine Disterheft diesem Themenbereich anhand eines Beispiels der englischen Buchillustration aus dem 19. Jahrhundert. Ihr gelingt eine äußerst detaillierte, auf großer kunsthistorischer Bildkenntnis fußende Analyse von Walter Cranes Kinderbuchillustration des Grimm’schen Märchens vom Froschkönig vor dem Hintergrund des Arts and Crafts Movements und des Ästhetizismus. Für die Leserin und den Leser lassen sich die mit großem detektivischen Spürsinn ermittelten mannigfaltigen kunstgeschichtlichen Bezüge auch in einem umfassenden Abbildungsteil hervorragend nachverfolgen. Eine wichtige Leistung der Verfasserin bilden zudem die in ihrer Analyse herausgearbeiteten Anhaltspunkte zu pädagogischen und marktwirtschaftlichen Strategien Cranes.

Tatjana Sepin-Strünkelnberg: Epochaler Wandel oder Kontinuität in Christa Wolfs Stadt der Engel? Funktion und Rezeption des Autorsubjekts in ihrer autofiktionalen Erinnerungsprosa

40 S. + 4 S. Bibliographie

Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Hans Esselborn)

Vor dem Hintergrund des deutsch-deutschen Literaturstreits der Nachwendezeit zielt die Arbeit auf eine Ehrenrettung der damals oft polemisch abgekanzelten Schriftstellerin Christa Wolf. An deren wenig bekanntem, zwischen Autobiographie und Autofiktion angesiedeltem Spätwerk Stadt der Engel (2010) legt die Verfasserin dar, wie die ehemalige Galionsfigur der DDR-Literatur ihre von Anna Seghers geprägte Poetik der Alltagsnähe und der Authentizität in der Berliner Republik neu justierte, um einer einseitigen Sicht der deutschen Nachkriegsgeschichte entgegenzutreten. 

 

Master- und Examensarbeiten

 

Ronald Röttel: Pop-Medien bei Christian Kracht: Tonbandmaschine, Kassette, Walkman

60 S. + 6 S. Bibliographie

Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Torsten Hahn)

Gegen eine verbreitete Tendenz, die deutsche Pop-Literatur als epigonale Nachahmung amerikanischer Vorbilder zu lesen und auf ihre Vorliebe für Markennamen zu reduzieren, stellt der Verfasser ihre ausgeprägte Affinität zu den Tonmedien der Popkultur heraus. Am Werk des Schweizer Autors Christian Kracht ermittelt sie latente Bedeutung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten wie Tonbandmaschine, Kassettenrekorder oder Walkman für die Schreibweise und das Weltverhältnis einer mit Zeitschriften wie der Kölner Spex aufgewachsenen Generation von Autoren.

Lisanne Rother: Wahlwerbung und das politische Imaginäre der Demokratie. Fernseh-spots von CDU und SPD zu den Bundestagswahlen von 1961 bis 1987

76 S. + 6 S. Anhang (Videographie, Bibliographie)

Neuere Geschichte (Prof. Dr. Habbo Knoch)

Mit ihrer Masterarbeit, die einen sehr aktuellen Bezug besitzt, untersucht Lisanne Rother äußerst medientheoretisch reflektiert Wahlwerbespots der beiden größten demokratischen Parteien in der «mittleren» Bundesrepublik. Sie verfolgt hierbei die Frage, wie sich in diesen Medien das «politische Imaginäre» im Sinne von Normen, Einstellungen und Grundmuster der Demokratie gebildet und verändert hat. Für ihren eigenen, innovativen methodischen Ansatz greift sie u. a. auf Bild-, Diskurs- und Performanzanalysen zurück. Sie zeichnet vergleichend die Entwicklung jener Wahlwerbespots nach und untersucht dazu ein beeindruckend umfangreiches und komplexes Quellenmaterial – vor allem das in der bisherigen Forschung kaum beachtete Videomaterial bestehend aus über 140 Spots aus den Beständen der Konrad-Adenauer- und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Frau Rothers Ausführungen geben der kommunikations-, politik- und geschichtswissenschaftlichen Forschung sicher neue Impulse.

Miriam Jung: Der Zusammenhang von Sprache und Kultur am Beispiel der inter- und intrakulturellen Metaphernvariation

63 S. + 15 S. Bibliographie

Germanistische Linguistik (PD Dr. Stefan Hinterwimmer)

Auch und gerade in der Metapherntheorie bleibt die alte sprachwissenschaftliche Kontroverse zwischen Universalismus und Relativismus aktuell. An einleuchtenden Beispielen untersucht die Verfasserin sehr umsichtig die kultur- und schichtenspezifische Variation elementarer Metaphern und unterbreitet einen bedenkenswerten Vorschlag zur Vermittlung zwischen kognitivistischen und kulturalistischen Ansätzen in der Analyse sprachlicher Bildlichkeit.

*